GPA „Grade Point Average“

Der Notendurchschnitt in den USA und wie du deine deutschen Schulnoten umrechnen kannst - Der GPA („Grade Point Average”) ist der in den Vereinigten Staaten verwendete Ausdruck für deinen Notendurchschnitt. Mit ihm lässt sich deine schulische Leistung in nur einer Zahl ausdrücken. Einen GPA benötigst du zum Beispiel für die Bewerbung für ein High School Jahr. Erfahre hier, wie du deine deutschen Schulnoten in das amerikanische Notensystem übertragen und deinen eigenen GPA ausrechnen kannst und was es dabei alles zu beachten gilt.

Was ist der GPA?

GPA steht als Abkürzung für „Grade Point Average“ und lässt sich als „Notendurchschnitt“ ins Deutsche übersetzen. Der Ausdruck wird vor allem in den USA, aber auch in anderen Ländern verwendet. Sowohl amerikanische Schüler als auch amerikanische Studenten erhalten einen GPA für Ihre Leistungen. Er wird bei Bewerbungen an High-Schools, am College und für Praktika und Jobs verwendet.

Grundlage für die GPA-Berechnung ist das amerikanische Notensystem, dass sich erheblich vom deutschen System unterscheidet. Durch die hohe Anzahl an deutschsprachigen Schülern und Studenten, die in den USA ein High-School-Jahr oder ein Auslandssemester absolvieren, ist eine Umrechnung von deutschen Noten in amerikanische Noten heute aber geläufig und in gewissen Grenzen auch standardisiert. Somit lässt sich auch aus deutschen Noten ein GPA berechnen.

Dieser ist nicht nur die Grundlage dafür, dass du dich in den USA auf ein Austauschjahr an einer High School oder an einem College bewerben kannst, sondern ermöglicht es auch, dass du nach deiner Rückkehr nach Deutschland deine amerikanischen Noten in deutsche Zensuren umrechnen und anerkennen lassen kannst.

Finde eine Austauschorganisation für die USA

Hier findest du die Top 3 Austauschorganisationen für die USA, basierend auf aktuellen Bewertungen.

Loading...

Loading...

Das amerikanische Notensystem und der GPA

Für einzelne Schulfächer wird in den USA eine Bewertungsskala von A bis F verwendet. A ist dabei die beste und F die schlechteste Note, ein E wird nicht vergeben. Bestanden hat man mit den Noten A, B, C und D, ein F bedeutet nicht bestanden.

Die einfachste Zuordnung von deutschen zu amerikanischen Noten lautet also:

1 entspricht A
2 entspricht B
3 entspricht C
4 entspricht D
5/6 entspricht F

Zusätzlich können bei amerikanischen Noten Abstufungen durch die Symbole + und – gemacht werden. Um einen GPA berechnen zu können, werden diesen Zensuren nun Zahlenwerte zugeordnet. Dabei ist der Zahlenwert umso höher, je besser die Note ist. Insgesamt ergeben sich dann ungefähr folgende Vergleichswerte für deutsche und amerikanische Noten:

Deutsche NoteAmerikanische Note in BuchstabenAmerikanische Note für GAP-Berechnung
1,0 (1)A und A+4,0
1,3 (1-)A-3,7
1,7 (2+)B+3,3
2 (2)B3,0
2,3 (2-)B-2,7
2,7 (3+)C+2,3
3 (3)C2,0
3,3 (3-)C-1,7
3,7 (4+)D+1,3
4,0 (4)D1,0
4,3 (4-)D-0,7
4,7 (5+ und schlechter)F0,0

Der beste GPA-Wert ist also 4,0, der schlechteste 0,0. Die Werte sind allerdings nicht vollständig standardisiert. Ein Beispiel hierfür ist die Anzahl der Dezimalstellen: An manchen Schulen wird nur eine Dezimalstelle verwendet (ein B+ ist dann eine 3,3), an anderen werden zwei Stellen genutzt (ein B+ ist dann eine 3,33). Informier dich also immer genau, welches Notensystem für dich relevant ist.

Außerdem werden in den USA noch andere Notensysteme verwendet. Dann ist zum Beispiel eine 5,0 die beste Note. Wenn du anhand dieser Skala deine Noten umrechnest, bekommst du einen höheren Durchschnittswert, als mit einer 4,0 als bester Note. Auch wenn die 4,0-Skala am weitesten verbreitet ist, solltest du zu deinem GPA-Wert immer angeben, aufgrund welchen Notensystems er berechnet wurde, damit hier keine Verwechslungen aufkommen.

Starte jetzt in dein Abenteuer „Auslandsjahr“

Wähle aus über 2000 Schüleraustausch Programmen weltweit und finde deine passende Auslandszeit

Gewichtung der Noten und GPA-Berechnung

Du kannst deinen GPA jetzt einfach anhand des Durchschnitts all deiner Noten berechnen. Dafür addierst du alle Zensuren und teilst diese dann durch die Gesamtzahl der Noten. Das funktioniert aber nur unter der Voraussetzung, dass alle Fächer gleich wichtig sind. Da das nicht der Fall ist, müssen sie noch gewichtet werden. Deine Schulnoten kannst du beispielsweise anhand der Unterrichtsstunden pro Woche gewichten.

Stell dir vor, dass du aus den folgenden deutschen Schulfächern einen amerikanischen GPA-Wert berechnen willst:

SchulfachNoteAnzahl Wochenstunden
Mathe15 Wochenstunden
Deutsch25 Wochenstunden
Englisch13 Wochenstunden
Biologie32 Wochenstunden
Geschichte22 Wochenstunden
Kunst21 Wochenstunde

Im ersten Schritt transferierst du die deutschen Noten in das amerikanische Notensystem:

SchulfachNoteAmerikanisches Notensystem
Mathe14,0
Deutsch23,0
Englisch14,0
Biologie32,0
Geschichte23,0
Kunst23,0

Im zweiten Schritt multiplizierst du die amerikanischen Noten mit der Anzahl der Wochenstunden und addierst alle Ergebnisse:

SchulfachAmerikanisches Notensystem
Mathe4,0 x 5
Deutsch3,0 x 5
Englisch4,0 x 3
Biologie2,0 x 2
Geschichte3,0 x 2
Kunst3,0 x 1

Gesamtsumme: 60

Im dritten Schritt dividierst du das Ergebnis durch die Summe aller Wochenstunden und erhältst damit deinen GPA. In diesem Beispiel wäre das also:

60 / 18 = 3,33.

Die Berechnung für Studenten läuft nach dem gleichen Prinzip ab, nur dass hierbei zum Beispiel Credit Points statt Wochenstunden genutzt werden.

Mögliche Probleme bei der Umrechnung deutscher Schulnoten für einen GPA

Ein Problem bei der Umrechnung deutscher Schulnoten kann sich daraus ergeben, dass es im Vergleich zum amerikanischen System weniger Notenstufen gibt. Grundsätzlich kennt das deutsche Schulsystem nur sechs Noten, wobei sowohl die 5 als auch die 6 für „nicht bestanden“ stehen. Wenn keine zusätzliche Notenstufen vergeben werden, dann ist die Berechnung eines GPA ungenau. Das kann für dich in manchen Fällen ein Vorteil, manchmal aber auch ein Nachteil sein.

Stell dir vor, dass du in einem bestimmten Schulfach einen Notendurchschnitt von 1,6 hast. Daraus macht dein Lehrer auf dem Zeugnis zum Halbjahr eine 2+. Aus einer 2+ wird im amerikanischen Notensystem ein B+ oder eine 3,3. Bis zum Endjahreszeugnis ändert sich dein Durchschnitt nicht, er liegt also immer noch bei 1,6. Dein Lehrer gibt dir jetzt eine 2, da es auf dem Endjahreszeugnis keine Abstufungen in Form von Plus und Minus gibt. Im amerikanischen Notensystem wird daraus dann ein B oder eine 3,0. Deine Note hat sich also verschlechtert, ohne dass sich etwas an deinem Notendurchschnitt geändert hat. Eine Verbesserung deiner Note ist zum Beispiel dann denkbar, wenn du im Halbjahr eine 3- hattest, die dann auf dem Zeugnis am Ende des Schuljahres zu einer 3 wird.

Dieses Problem gibt es bei der Umrechnung von Noten aus dem Studium in der Regel nicht, da es hier mehr Notenstufen gibt.

Wenn du dich in einem Programm oder an einer Schule bewirbst, die regelmäßig internationale Schüler oder sogar Schüler aus Deutschland aufnimmt, dann wird man sich dort aber auch mit deinen deutschen Noten auskennen. Generell ist die Umrechnung von Noten und die Berechnung eines GPA auch mit deutschen Zensuren mittlerweile schon Routine. Solange du dich genau informierst, was es in deinem Fall zu beachten gilt, ist das Ganze schnell erledigt.

Auslandsjahr-Möglichkeiten in den USA

Englisch-Kenntnisse für das Auslandsjahr USA

Die gute Nachricht zuerst: Auch mit „nur“ ausreichenden Englisch-Noten kannst du dich für ein Auslandsjahr in den USA bewerben.

High School-Programme für die USA

Du interessierst dich für ein High School-Programm in den USA? Dann bist du hier genau richtig!

High School USA - Schulhalbjahr

Bist du auf der Suche nach einem Lifestyle, der sich von dem deutschen sehr unterscheidet, einer anderen Kultur, einem Schulalltag, in dem Sportteams ein wichtiger Bestandteil sind?

In 5 Schritten zu deiner Auslandszeit

Auslandszeit-Test: Finde deinen Weg ins Ausland!

Für einen Auslandsaufenthalt gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man kann also zwischen Work and Travel, Freiwilligenarbeit, einem Auslandspraktikum und vielen weiteren Auslandszeiten wählen. Du kannst dich nicht entscheiden? Oder weißt du nicht, welche Auslandszeit für dich geeignet ist? Dann hilft dir der Auslandszeit-Test: In knapp 5 Minuten und nach Beantwortung von 20 Fragen erfährst du, welcher Auslandsaufenthalt am besten zu dir passt!

Auslandszeit-Test: Finde deinen Weg ins Ausland!

Zahlungsmittel im Auslandsjahr

Du brichst in Kürze zu deinem Auslandsjahr auf? Sicher bist du schon ganz aufgeregt, informierst dich über die Gegebenheiten vor Ort und bist fleißig am organisieren deiner Reise. Hast du auch schon daran gedacht, wie du dein Leben in dem fremden Land bezahlen möchtest? Wenn nicht, stellen wir dir hier die beliebtesten Zahlungsmittel weltweit vor. Außerdem haben wir zum wichtigsten Auslands-Zahlungsmittel, der Kreditkarte, einen ausführlichen und übersichtlichen Vergleich erstellt.

Zahlungsmittel im Auslandsjahr

Mit dieser Auslandsjahr-Versicherung sicher in die Auslandszeit starten

Wenn du während deines Auslandsjahres einen Unfall hast oder plötzlich erkrankst, ist es sinnvoll, eine gute Auslandskrankenversicherung zu haben. Je nach dem in welches Land und für wie lange es dich ins Ausland zieht, ist eine spezielle Versicherung in jedem Fall sinnvoll. Da das Thema Versicherungen für dich vermutlich ein leidiges Thema ist und du dich damit am liebsten so wenig wie möglich damit beschäftigen möchtest, helfen wir dir dabei...

Mit dieser Auslandsjahr-Versicherung sicher in die Auslandszeit starten

Hier günstigen & flexiblen Auslandsjahr-Flug finden

Du möchtest für längere Zeit nach Australien, Neuseeland oder zum Beispiel Asien oder Nordamerika reisen? Dann wird es jetzt Zeit, dass du dich für eine Flugroute entscheidest. Die Suche nach dem perfekten Flug kann dich viel Zeit und Nerven kosten. Bei vielen Flugangeboten im Internet gibt es nicht die Möglichkeit, nach besonders günstigen Jugendtarifen oder Flügen mit flexiblen Daten zu suchen. Deshalb empfehlen wir die Flugsuchmaschine von Open-Return-Ticket.de, die als erste Suchmaschine in Deutschland ideale Flugtarife für Langzeit-Backpacker und Auslandsaufenthalte wie Schüleraustausch, Work & Travel, Freiwilligenarbeit, Farmarbeit, Auslandssemester uvm. anbietet.

Hier günstigen & flexiblen Auslandsjahr-Flug finden

Die ideale Ausrüstung für dein Auslandsjahr

Wir haben über einen längeren Zeitraum die User unseres Informationsporal-Netzwerks befragt, welche Eigenschaften (Größe, Ausstattung & Farbe) ihnen bei einem Backpacker-Rucksack für z.B. Work and Travel besonders wichtig sind. Auf Basis der Umfrage-Ergebnisse haben wir gemeinsam mit einem Outdoor-Spezialisten aus Österreich die  Work and Traveller-Backpacks entwickelt.

Die ideale Ausrüstung für dein Auslandsjahr
auslandsjahr-logo

ÜBER AUSLANDSJAHR.ORG

Auslandsjahr.org ist ein unabhängiges Fachportal rund um die Themen Auslandsjahr, Schüleraustausch, Austauschjahr sowie Auslandsaufenthalte. Es gehört zu AustauschKompass, dem größten online Netzwerk zum Thema Schüleraustausch, welches bei der Suche nach der perfekten Austauschorganisation unterstützt.

© 2025 - AustauschKompass GmbH